Damit alle Kultur genießen können: KulturLoge kommt ins Quartier

Damit alle Kultur genießen können: KulturLoge kommt ins Quartier

Ab Juli ist die KulturLoge Dresden regelmäßig beim Sozialamt der Landeshauptstadt zu Gast. Der
erste Aufschlag erfolgte vergangenen Donnerstag, 7. Juli 2022, im Beisein von
Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann. Fortan wird das KLIQ-Team die Arbeit der
KulturLoge einmal im Monat, jeweils Dienstagsvormittag, in der Junghansstraße 2 und den
Außenstellen des Sozialamts vorstellen.


Dr. Kristin Klaudia Kaufmann:
„Die KulturLoge Dresden ist ein wichtiger Partner der Stadtverwaltung. Sie ermöglicht Dresdnerinnen und
Dresdnern mit geringem Einkommen kulturelle Teilhabe – und das mit großem ehrenamtlichen Einsatz. Ich bin sehr dankbar für dieses hervorragende Engagement.“

Seit 2012 ist es Ziel der KulturLoge Dresden, Menschen mit geringem Einkommen eine lebbare und
kostenfreie Möglichkeit zu bieten, am kulturellen Leben ihrer Stadt teilnehmen zu können. Dies geschieht
durch die Vermittlung von freien Plätzen in Veranstaltungen, die Kultur- und Sportveranstalter der
KulturLoge kostenlos zur Verfügung stellen. Mit der Hilfe von mehr als 70 Kultur-, 6 Sport- und über 40
Sozialpartnern ist in 10 Jahren ein großes Netzwerk entstanden. Seit ihrer Gründung hat die KulturLoge
insgesamt 79.156 Eintrittskarten in 8.977 Veranstaltungen an ihre Gäste weitergegeben. Die KulturLoge
Dresden zählt 4.353 Gäste, darunter 1.158 Kinder aus einkommensschwachen Familien (Stand: Ende 2021).

Christian Krentel-Seremet, Vorstandsvorsitzender KulturLoge Dresden e. V.:
„Die KulturLoge Dresden hilft den Menschen, indem sie eine Brücke baut zwischen den Sozialeinrichtungen und Kulturanbietenden. Über unsere Sozialpartner und nun das Projekt „KulturLoge Im Quartier“ holen wir die Menschen dort ab, wo sie stehen. Zugleich erschließen wir Kultureinrichtungen Gäste, die sonst nicht zu ihnen gefunden hätten. Wir ermöglichen unseren Gästen kulturelle und damit gesellschaftliche Teilhabe und letztlich allen, nicht nur den mit angemeldeten Kindern, auch kulturelle Bildung.“

NEU: KulturLoge | Im Quartier, kurz: KLIQ, gefördert durch das Sozialamt der LHDD
Im Spätsommer 2021 startete das Projekt „KulturLoge | Im Quartier“, kurz: KLIQ, gefördert durch das
Sozialamt Dresden. Seither kann die KulturLoge ihre Angebote regelmäßig und öffentlichkeitswirksam
bewerben und Menschen mit geringem Einkommen über kulturelle, so genannte KLIQ-Events, in ihrem
unmittelbaren Wohnumfeld, in den Quartieren in Prohlis, Gorbitz, Johannstadt, Pieschen, Reick etc.
einladen, KulturLoge-Gäste zu werden.

Yvonne Thieré, Projektleiterin „KulturLoge | Im Quartier“:
„Bei der Entwicklung des Projekts war uns wichtig, neue Wege zu finden, um endlich auch diejenigen zu
erreichen, die trotz unserer jahrelangen Arbeit noch nie von der KulturLoge gehört haben. Das liegt daran,
dass viele Menschen trotz großer wirtschaftlicher, oft auch persönlicher Herausforderungen die
vorhandenen Beratungs- und Hilfsangebote selten oder gar nicht wahrnehmen und somit bei keinem
unserer Sozialpartner wie der Tafel, Arbeitslosen-Kontaktstelle, Schuldnerberatung etc. angebunden sind.
So können sie natürlich auch nicht unsere Flyer entdecken und sich nicht als Gäste anmelden. Gerade bei
diesen Menschen aber sehen wir die große Chance, nicht nur kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, sondern
in den Vermittlungstelefonaten mit unseren Ehrenamtlichen auf Nachfrage auch auf unsere Sozialpartner
und ihre Hilfsangebote zu verweisen.“

Neben intensiver Netzwerkarbeit bildet die regelmäßige Gästewerbung in wechselnden Quartieren den
Kern des Projekts. So lädt die KulturLoge einmal im Monat zum KLIQ-Event vor ein Einkaufszentrum, auf
Freiplätzen in Wohngebieten/Hinterhöfen oder ins ansässige Familienzentrum ein. Passant*innen werden
dabei niederschwellig angesprochen und eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen, kurzweilige
Live-Kultur zu erleben, sich bei Mitmach-Aktionen zu vergnügen und durch das KLIQ-Team ausführlich
über die KulturLoge zu informieren. Neben den KLIQ-Events ist das Ehrenamtsteam um Projektleiterinnen
Yvonne Thieré und Christiane Strohbach mit klassischen Infoständen bei Messen, Stadteilfesten, Tagen der
offenen Tür etc. präsent. Aufgrund der guten Annahme des Projekts möchte die KulturLoge Dresden das bis Ende 2022 laufende Projekt 2023/24 unbedingt weiterentwickeln und verstetigen.

Auf der Website www.kulturloge-dresden.de finden Sie alle Infos zur Anmeldung, zur aktuellen
Berechtigungshöhe sowie weiteren Projekten und anstehenden Terminen der KulturLoge.

Skip to content