Skip to content

LET’S TALK: 안녕! SCHNUPPERKURS KOREANISCH

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

mit Jeongmi Sohn, Koreanisch-Dozentin an der Volkshochschule Dresden Begrenzte Teilnehmerzahl und nur nach Anmeldung bis zum Vortag: service@dhmd.de / 0351/4846-400 ab 12 Jahren, kostenfrei Was heißt „Hi“ auf Koreanisch? Wie funktioniert Hangŭl, das koreanische Alphabet? Ob ihr koreanisches Essen liebt, K-Pop Fans seid oder euch einfach für das Land interessiert: Die Sprache ist ein Schlüssel zu allem. Erkundet zuerst in der Ausstellung „Let’s Talk about Mountains“ den weitgehend abgeschotteten Norden des geteilten Landes. Im anschließenden Sprachworkshop lernt ihr das Grundsystem der koreanischen Sprache kennen und testet euer Wissen in der Ausstellung. Termine: 21. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE) 23. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE)

LET’S TALK: 안녕! SCHNUPPERKURS KOREANISCH

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

mit Jeongmi Sohn, Koreanisch-Dozentin an der Volkshochschule Dresden Begrenzte Teilnehmerzahl und nur nach Anmeldung bis zum Vortag: service@dhmd.de / 0351/4846-400 ab 12 Jahren, kostenfrei Was heißt „Hi“ auf Koreanisch? Wie funktioniert Hangŭl, das koreanische Alphabet? Ob ihr koreanisches Essen liebt, K-Pop Fans seid oder euch einfach für das Land interessiert: Die Sprache ist ein Schlüssel zu allem. Erkundet zuerst in der Ausstellung „Let’s Talk about Mountains“ den weitgehend abgeschotteten Norden des geteilten Landes. Im anschließenden Sprachworkshop lernt ihr das Grundsystem der koreanischen Sprache kennen und testet euer Wissen in der Ausstellung. Termine: 21. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE) 23. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE)

LET’S DANCE: EIN K-POP SCHNUPPERKURS FÜR EINSTEIGER*INNEN

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Das Kato Dance Studio zu Gast im Museum  Begrenzte Teilnehmerzahl und nur nach Anmeldung bis zum Vortag: service@dhmd.de / 0351/4846-400 ab 12 Jahren, kostenfrei Ihr wolltet schon immer einmal südkoreanischen K-Pop tanzen? Probiert es aus! Macht im Museum zuerst einen Ausflug nach Nordkorea, in die Ausstellung „Let’s Talk about Mountains“. Danach lernt ihr mit einer Trainerin des Kato Dance Studios die Künstler*innen und die Community kennen, übt erste Schritte und probt gemeinsam eine Choreografie. Bringt euch einen Snack und etwas zu trinken sowie bequeme Kleidung mit;und dann kann es losgehen: „Let’s dance!“ Termine: 13. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE) 20. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE)

Veranstaltungsserie HEY KÖRPER?!

HEY KÖRPER?!

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Workshop in der Dauerausstellung Begrenzte Teilnehmerzahl und nur nach Anmeldung bis zum Vortag: service@dhmd.de / 0351/4846-400 ab 8 bzw. 12 Jahren, kostenfrei Im Anatomie- oder Biologieunterricht lernt man den menschlichen Körper in Form des Knochenskeletts oder als System von Muskelsträngen und Funktionen kennen. Dabei werden Muskeln, Organe und Körperteile dargestellt. Doch was genau definiert diese Körperteile? Was macht meine Hand zur Hand? Und warum existiert kein eigenes Wort für den Bereich zwischen Ellenbogen und Oberarm? Das Pop up-Stück Hey Körper?! erkundet mithilfe von Tanz, Sprache und Zeichnungen bestehende Konzepte und Bilder des Körpers, verändert und erweitert sie. In einem spielerischen Workshop rund um den menschlichen Körper kommen die Teilnehmer*innen nach der Vorstellung selbst in Bewegung und entwerfen unter Anleitung ganz neue und eigene Körper. Hey Körper?! ist eine Produktion von explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum – Kooperationsprojekt von fabrik moves Potsdam, Fokus Tanz/Tanz und Schule e. V. München, K3 | Tanzplan Hamburg und HELLERAU –…

Weiterlesen

Veranstaltungsserie HEY KÖRPER?!

HEY KÖRPER?!

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Workshop in der Dauerausstellung Begrenzte Teilnehmerzahl und nur nach Anmeldung bis zum Vortag: service@dhmd.de / 0351/4846-400 ab 8 bzw. 12 Jahren, kostenfrei Im Anatomie- oder Biologieunterricht lernt man den menschlichen Körper in Form des Knochenskeletts oder als System von Muskelsträngen und Funktionen kennen. Dabei werden Muskeln, Organe und Körperteile dargestellt. Doch was genau definiert diese Körperteile? Was macht meine Hand zur Hand? Und warum existiert kein eigenes Wort für den Bereich zwischen Ellenbogen und Oberarm? Das Pop up-Stück Hey Körper?! erkundet mithilfe von Tanz, Sprache und Zeichnungen bestehende Konzepte und Bilder des Körpers, verändert und erweitert sie. In einem spielerischen Workshop rund um den menschlichen Körper kommen die Teilnehmer*innen nach der Vorstellung selbst in Bewegung und entwerfen unter Anleitung ganz neue und eigene Körper. Hey Körper?! ist eine Produktion von explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum – Kooperationsprojekt von fabrik moves Potsdam, Fokus Tanz/Tanz und Schule e. V. München, K3 | Tanzplan Hamburg und HELLERAU –…

Weiterlesen

LET’S DANCE: EIN K-POP SCHNUPPERKURS FÜR EINSTEIGER*INNEN

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Das Kato Dance Studio zu Gast im Museum  Begrenzte Teilnehmerzahl und nur nach Anmeldung bis zum Vortag: service@dhmd.de / 0351/4846-400 ab 12 Jahren, kostenfrei Ihr wolltet schon immer einmal südkoreanischen K-Pop tanzen? Probiert es aus! Macht im Museum zuerst einen Ausflug nach Nordkorea, in die Ausstellung „Let’s Talk about Mountains“. Danach lernt ihr mit einer Trainerin des Kato Dance Studios die Künstler*innen und die Community kennen, übt erste Schritte und probt gemeinsam eine Choreografie. Bringt euch einen Snack und etwas zu trinken sowie bequeme Kleidung mit;und dann kann es losgehen: „Let’s dance!“ Termine: 13. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE) 20. FEBRUAR, 10:30 BIS 14 UHR (INKL. 30 MIN. PAUSE)

Dresdner Migrationsgeschichten

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

GESPRÄCHSCAFÉ IN KOOPERATION MIT DEM AUSLÄNDERRAT DRESDEN E.V. 4. Nov, Sa., 14:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt: Empfangshalle, Eintritt frei Hallo Dresden! Miteinander reden. Perspektive wechseln lautet das Motto der „Dresdner Migrationsgeschichten“. In diesem Projekt des Ausländerrates Dresden organisieren Menschen, die nach Dresden zugewandert sind, Begegnungen. An diesen beiden Nachmittagen wird herzlich zum kreativen Miteinander eingeladen: Lernt mit Nakta Grundlagen der traditionellen iranischen Stickerei kennen und gestaltet gemeinsam mit Iryna und Tanja eine Großformat-Collage zum Thema Glücklichsein in Dresden. Probiert außerdem bei Tee oder Kaffee iranische und ukrainische Leckereien und kommt mit dem Team der „Dresdner Migrationsgeschichten“ ins Gespräch. Termine: 4. November / 2. Dezember, samstags, 14-16 Uhr

Peng! Peng! Performance

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Der Blumenstrauß beginnt zu welken. Schnell die Mücke zerklatschen, bevor sie auf der Haut ihren Rüssel ansetzt! Am Sonntag Omas Grabstein besuchen. Auf vielfältige Art und Weise begegnet uns der Tod fast alltäglich im Leben. Früh oder spät erfahren wir die Endlichkeit des Lebens, die Notwendigkeit des Abschiednehmens und die damit verbundene Trauer. Dieses Gefühl mag sich besonders für Kinder eigenartig und unerklärlich anfühlen. Was fühle ich genau? Wie drücke ich es aus? Hat es Farbe, Form, ein Gewicht? Kann es vielleicht sprechen oder sogar Fäuste ballen? „Peng! Peng!“ ist eine interdisziplinäre und interaktive Performance aus Tanz und Objekttheater, welche den Themenkomplex Tod auf spielerisch-theatrale Weise untersucht und diese vielfältigen Gefühlen Plastizität verleiht, um sie zu etwas Greifbarem, vielleicht sogar Messbarem zu machen. Dauer: jeweils ca. 1 Std. inkl. Publikumsgespräch Diese Veranstaltung findet im Deutsches Hygiene-Museum Dresden statt.

Peng! Peng! Performance

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Der Blumenstrauß beginnt zu welken. Schnell die Mücke zerklatschen, bevor sie auf der Haut ihren Rüssel ansetzt! Am Sonntag Omas Grabstein besuchen. Auf vielfältige Art und Weise begegnet uns der Tod fast alltäglich im Leben. Früh oder spät erfahren wir die Endlichkeit des Lebens, die Notwendigkeit des Abschiednehmens und die damit verbundene Trauer. Dieses Gefühl mag sich besonders für Kinder eigenartig und unerklärlich anfühlen. Was fühle ich genau? Wie drücke ich es aus? Hat es Farbe, Form, ein Gewicht? Kann es vielleicht sprechen oder sogar Fäuste ballen? „Peng! Peng!“ ist eine interdisziplinäre und interaktive Performance aus Tanz und Objekttheater, welche den Themenkomplex Tod auf spielerisch-theatrale Weise untersucht und diese vielfältigen Gefühlen Plastizität verleiht, um sie zu etwas Greifbarem, vielleicht sogar Messbarem zu machen. Dauer: jeweils ca. 1 Std. inkl. Publikumsgespräch Diese Veranstaltung findet im Deutsches Hygiene-Museum Dresden statt.

Dresdner Migrationsgeschichten

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

GESPRÄCHSCAFÉ IN KOOPERATION MIT DEM AUSLÄNDERRAT DRESDEN E.V. 4. Nov, Sa., 14:00 bis 16:00 Uhr Treffpunkt: Empfangshalle, Eintritt frei Hallo Dresden! Miteinander reden. Perspektive wechseln lautet das Motto der „Dresdner Migrationsgeschichten“. In diesem Projekt des Ausländerrates Dresden organisieren Menschen, die nach Dresden zugewandert sind, Begegnungen. An diesen beiden Nachmittagen wird herzlich zum kreativen Miteinander eingeladen: Lernt mit Nakta Grundlagen der traditionellen iranischen Stickerei kennen und gestaltet gemeinsam mit Iryna und Tanja eine Großformat-Collage zum Thema Glücklichsein in Dresden. Probiert außerdem bei Tee oder Kaffee iranische und ukrainische Leckereien und kommt mit dem Team der „Dresdner Migrationsgeschichten“ ins Gespräch. Termine: 4. November / 2. Dezember, samstags, 14-16 Uhr

INTERAKTIVE FÜHRUNG FÜR FERIENKINDER DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG „HELLO HAPPINESS“

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Das Deutsche Hygienemuseum schreibt: „Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt“, sagt man. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie das geht. In der Ausstellung kommen wir zunächst unseren eigenen Gefühlen auf die Spur. Kunstwerke, interaktive Stationen und kleine Übungen helfen uns dabei. Abschließend wollen wir gemeinsam überlegen, was wir für ein glückliches Miteinander tun können. Und da haben wir ein paar Ideen für euch … ab 6 Jahren, kostenfrei Dauer: ca. 1,5h nur nach Anmeldung beim Besucherservice (bis einen Tag vorher)   Besucherservice: ANMELDEN VON FÜHRUNGEN Telefon: 0351 4846-400 Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr Telefax: 0351 4846-402 E-Mail: service@dhmd.de

Nation und Emotion: Vortrag zur Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Wo? Im Hygiene-Museum Dresden Wann? 11. Mai, 19 Uhr EINTRITT FREI Mit: Prof. Dr. Ralph Jessen, bis 2022 Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln, Stellv. Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Montagsdemos, Kerzen, Mauerfall und Tränen – der Zusammenbruch der SED-Diktatur und die Friedliche Revolution waren auch Stunden großer Gefühle. Die deutsche Vereinigung wäre ohne die Mobilisierung nationaler Emotionen kaum möglich gewesen. Alte und neue Entfremdungen zwischen Ost und West haben bis heute ebenso viel mit enttäuschten Erwartungen wie mit handfesten materiellen Interessen zu tun. Ausgehend von diesen Beobachtungen sondiert der Vortrag die Bedeutung und den möglichen Ertrag einer Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit. >>> Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Emotionen im Umbruch: Gefühlsgeschichtliche Perspektiven auf Staatssozialismus und Transformation“ des DFG-Projektes „Polyphonie der Heimat“ an der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Mehr Info: https://www.dhmd.de/kalender