EINTRITT.FREI

Kalender

Ganztägig

Bilder lesen oder die Poesie der Farben

Kulturverein-Stadtbibliothek-Radebeul e.V. Sidonienstr. 1c, Radebeul

Einladung und Zeichnung aus dem Atelier FARBIG   zu sehen vom 6. März 2023 - 31. Mai 2023 in der Stadtbibliothek Radebeul - Ost Sidonienstraße 1c im Radebeuler Kulturbahnhof Veranstaltung des Kulturvereins der Stadtbibliothek Radebeul e.V.

Laufend

Graffiti-Workshop „Regenbogen“ Familienzentrum e.V.

"Regenbogen" Familienzentrum e. V. Poststraße 13, Freital

Der Graffiti-Künstler Slider zeigt euch die technischen Grundlagen und gibt euch  Tipps zur Umsetzung von Graffiti – von der Skizze bis zum Sprayen an der Wand. Kommt vorbei und kreiert euer eigenes cooles Graffiti! Der Workshop findet mit den Graffiti Artists "Slider & Crush" 14-tägig und immer Freitags statt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, sodass eine Anmeldung notwendig ist. Laufzeit: 2 Std. Wo?                   Untergeschoss, Keramikraum Wann?              14-tägig, (in den Ferien: 14.04.23 I 06.10.2023) Kosten?            kostenfrei Anmeldung:  Um eine Anmeldung vor Ort, unter 0351 6441539  oder über unser Kontaktformular wird gebeten. Besonderheiten: für Kinder und Jugendliche, barrierearmes Angebot Ansprechpartnerin Brigitt Reuter

Nation und Emotion: Vortrag zur Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit

Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, Dresden

Wo? Im Hygiene-Museum Dresden Wann? 11. Mai, 19 Uhr EINTRITT FREI Mit: Prof. Dr. Ralph Jessen, bis 2022 Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln, Stellv. Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Montagsdemos, Kerzen, Mauerfall und Tränen – der Zusammenbruch der SED-Diktatur und die Friedliche Revolution waren auch Stunden großer Gefühle. Die deutsche Vereinigung wäre ohne die Mobilisierung nationaler Emotionen kaum möglich gewesen. Alte und neue Entfremdungen zwischen Ost und West haben bis heute ebenso viel mit enttäuschten Erwartungen wie mit handfesten materiellen Interessen zu tun. Ausgehend von diesen Beobachtungen sondiert der Vortrag die Bedeutung und den möglichen Ertrag einer Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit. >>> Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Emotionen im Umbruch: Gefühlsgeschichtliche Perspektiven auf Staatssozialismus und Transformation“ des DFG-Projektes „Polyphonie der Heimat“ an der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Mehr Info: https://www.dhmd.de/kalender

Skip to content