Seit der Weltfinanzkrise befindet sich die Gesellschaft in einem permanenten Krisenzustand. Es ist oft von Spaltung und Polarisierung die Rede. Doch wie stark haben sich die politischen Verwerfungen im Umgang mit der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine auf die Gesellschaft ausgewirkt? Geht wirklich ein tiefer Riss durch die Mitte der Gesellschaft oder wird er nur herbeigeredet? Das ist das Thema eines Gesprächs mit Steffen Mau, Hans Vorländer und Linus Westheuser.
Die Soziologen Steffen Mau und Linus Westheuser von der Humboldt-Universität zu Berlin sehen Politik, Medien und Gesellschaft in der Pflicht. Denn oft werden Konflikte entfacht, angeheizt und getriggert, wo noch keine da sind. In ihrem neuen Buch „Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ kommen sie zu dem Schluss, dass der gesellschaftliche Konsens zwar breiter ausfällt als erwartet, aber auch neue Formen der konflikthaften Politisierung entstehen.
Der Politikwissenschaftler Hans Vorländer weitet den Blick auf Europa und erkennt neue Konfliktpotentiale. Die Daten der Polarisierungsstudie des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) zeichnen ein durchaus gemischtes Bild politischer Konflikte. Zwar verläuft kein Riss quer durch Europa, doch besteht auch kein Anlass zur Entwarnung. Insbesondere bei den Themen Klimawandel und Migration erhitzen sich die Gemüter.
In der Gegenüberstellung beider Befunde diskutieren die Wissenschaftler gemeinsam, welche Konfliktpotentiale Deutschland und Europa gegenwärtig kennzeichnen und wie tief die gesellschaftlichen Gräben tatsächlich verlaufen.
Moderation: Kathrin Müller-Lancé
Dauer: ca. 2 Std.
Sprache: Deutsch mit Gebärdenverdolmetschung
Ort: Veranstaltungssaal im Institut für Holztechnologie, Zellescher Weg 24