Junge Pianistinnen und Pianisten im Konzert
Kulturpalast, Foyer 2. OG, Dresden Schloßstr. 2, DresdenEs musizieren Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums (Klavierklasse: Elena Rubinova) Eintritt frei
Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums (Klavierklasse: Elena Rubinova) Eintritt frei
Zugewanderte können bei "Dialog in Deutsch" kostenfrei ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anwenden und trainieren. In offener Atmosphäre werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft. - kein Unterricht und keine Prüfungen - politisch und religiös neutral - Gesprächsführung durch geschulte Moderator*innen - ohne Anmeldung und Registrierung - jede Woche, Dauer: eine Stunde - erste Deutschkenntnisse sind wichtig --> einfach vorbeikommen und mitmachen Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Der Plattentreff zum Ausklang des Tages Im März und April dreht sich alles um die Scheibe selbst: Die 7-Inch- und die 12-Inch-Maxi Single Musikbereich 2. OG | Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
Zugewanderte können bei "Dialog in Deutsch" kostenfrei ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anwenden und trainieren. In offener Atmosphäre werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft. - kein Unterricht und keine Prüfungen - politisch und religiös neutral - Gesprächsführung durch geschulte Moderator*innen - ohne Anmeldung und Registrierung - jede Woche, Dauer: eine Stunde - erste Deutschkenntnisse sind wichtig --> einfach vorbeikommen und mitmachen Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Der Lesemarathon 2024 der Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur Gesellschaften e. V. setzt sich mit einem der wichtigsten Werke der italienischen Literatur der Nachkriegszeit auseinander mit dem Roman „Il giardino dei Finzi-Contini“ (Die Gärten der FinziContini) von Giorgio Bassani. In der heutigen Zeit, in der der Antisemitismus wieder aufflammt, hat diese Wahl eine besonders starke symbolische Kraft, stammte Bassani doch aus einer jüdischen Familie. Kooperation mit: Deutsch-Italienische Gesellschaft Dresden e.V. unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik Moderation: Dott. Maike Heber Eintritt frei
Kinofeeling in der Bibliothek! Alle zwei Wochen wird die ehemalige Studiobühne des Kulturpalastes zum gemütlichen Kino. Es wird jeweils ein Spielfilm (FSK 0/6) gezeigt. Ob Thriller, Komödie oder romantische Liebesgeschichte – jedes Genre ist vertreten. Gegen Vorlage des Benutzerausweises können Kopfhörer ausgeliehen werden. Eintritt frei | Anmeldung unter: zentralbibliothek@bibo-dresden.de Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Zwei Musiker aus der Banda Comunale kommen in die Zentralbibliothek und machen mit euch zusammen Musik. Es wird um Rhythmus und Gesang gehen, Bodypercussion, Sounds und Loops. Die Banda Comunale spielt Musik aus der ganzen Welt, auch die Musiker*innen haben Wurzeln in mehr als zehn verschiedenen Ländern. In ihrer Musik und in ihrer Zusammenarbeit geht es immer auch um verschiedene Einflüsse und Hintergründe. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Anmeldung bis 13.03. unter: zb-musik@bibo-dresden.de
Wie schwer ist sozialer Aufstieg? Was ist mit den feinen Unterschieden? Anhand ihrer eigenen Biographie und anderer Lebensgeschichten erzählt Betiel Berhe auf persönliche und augenöffnende Weise, wie eine neue migrantische Mittelschicht wächst, die sich gegen strukturellen Klassismus und Rassismus stellt. Berhes vielfältige Rollenerfahrungen eröffnen ihr auch den Blick für Solidaritäten, dort, wo andere schon jede Hoffnung aufgegeben haben. Sie zeigt, wie sich momentan eine ganze Gesellschaft im Wandel befindet, indem die Menschen zu Wort kommen und an Einfluss gewinnen, die Diskriminierung und Unterdrückung erfahren haben. Betiel Berhe ist studierte Ökonomin und Aktivistin. In der Vergangenheit war sie für zahlreiche internationale sowie nationale Organisationen und NGOs tätig. Heute ist sie in unterschiedlichen rassismuskritischen Netzwerken aktiv, hält Vorträge, gibt Workshops und berät zu Social Justice Themen wie Klasse/ Klassismus, (Anti-)Rassismus, Migration und Bildung. Moderation: Fatima Khan Eintritt frei
Zugewanderte können bei "Dialog in Deutsch" kostenfrei ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anwenden und trainieren. In offener Atmosphäre werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft. - kein Unterricht und keine Prüfungen - politisch und religiös neutral - Gesprächsführung durch geschulte Moderator*innen - ohne Anmeldung und Registrierung - jede Woche, Dauer: eine Stunde - erste Deutschkenntnisse sind wichtig --> einfach vorbeikommen und mitmachen Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich
Eins, Zwei, Drei Liebe Kinder kommt herbei Zur bunten Osterbastelei! Es sollen mit Kindern ab drei Jahren Kleinigkeiten passend zu Ostern und Frühling gebastelt werden. Eintritt frei | ohne Anmeldung
Gemeinsames Singen unter Anleitung von Organist und Sänger Paul Bernhardt Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich
Offener Treff zum miteinander Lesen, Diskutieren, Austauschen einzelner Werke und Autor *innen. Ehrenamtliche Leitung: Ines Donath, Mitglied des Schreibtreffs der Zentralbibliothek Anmeldung erforderlich: buecher-plausch@gmx.de