Dresdner Erinnerungskultur – zwischen Gegenwartsbewältigung und Versöhnungstheater?

Gedenkstätte Bautzner Straße 112A Bautzner Straße 112A, Dresden, Deutschland

In Dresden wird an verschiedenen Schauplätzen sowohl an die Verbrechen der NS-Diktatur als auch die des DDR-Regimes erinnert. Das Gedenken an die Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 stellt einen der zentralen erinnerungspolitischen Konflikte in Dresden dar. Doch welche Bedeutung hat das Erinnern an die Vergangenheit für gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen? Und ist die Suche nach Versöhnung nur ein politisches Instrument, um Konflikte zu verdecken? Im Rahmen der Veranstaltung wird Publizist Max Czollek mit Dr. Christina Ludwig, Direktorin des Stadtmuseums Dresden diskutieren, wie die Erinnerungskultur in Dresden den aktuellen politischen Diskurs in der Stadt prägt, wie die aktuelle Debatte um den Leipziger Bahnhof zeigt. Zudem stellt sich die Frage, ob die Suche nach Versöhnung Notwendigkeit oder oberflächliche Strategie ist, um mit der Vergangenheit umgehen zu können.     Weitere Hinweise Vor der Veranstaltung kann die Gedenkstätte ab 15:00 Uhr kostenfrei besucht werden. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden…

Weiterlesen

So geht Familie: Einführung in Ausstellung VÄTER_ALLTAGSSZENEN

Kulturpalast, Foyer 2. OG, Dresden Schloßstr. 2, Dresden

So geht Familie: Eine Veranstaltungsreihe der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Männernetzwerk Dresden e.V. Was bedeutet Vaterschaft heute? Inwiefern haben sich Rollenzuweisungen in Familien verändert? Bei wem liegt die Care-Arbeit? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingen für das Sorgerecht bei Trennungen aus? Was versteht man unter queere Familien? Mit diesen und anderen Fragen zum Thema Familie und Elternschaft im 21. Jahrhundert befasst sich die Veranstaltungsreihe in der Zentralbibliothek im Kulturpalast – ohne die Perspektive der Kinder dabei aus dem Blick zu verlieren. Mit einer Fotoausstellung, Autorenlesungen für Groß und Klein, Gesprächsrunden, einer Gerichtsverhandlung als Rollenspiel und einem Familientag kann jede/r sich der Thematik auf ganz unterschiedliche Weise nähern.

VORTRAG UND DISKUSSION „WIE WANDERN GLETSCHER?“

COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden Schloßstraße 2, Dresden

Veranstalter: Gruppe Erd- und Umweltwissenschaften am Forschungszentrum ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) in Leipzig Entdecken Sie die faszinierende Welt der Umweltseismologie und Machine Learning am Argentière Gletscher! Der Gletscher in den französischen Alpen ist nicht nur ein atemberaubendes Naturschauspiel, sondern auch eine wertvolle Quelle für Erkenntnisse über unsere Umwelt. Durch seine Bewegungen und das Abschmelzen können wir interessante Daten für die Umweltforschung sammeln. Aber wie bekommen wir diese Informationen? Man setzt seismische Sensoren ein, um Bewegungen des Gletschers zu messen. Diese Daten werden dann mit Hilfe von Machine Learning analysiert, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen Kommen Sie mit auf eine spannende Reise in die Umweltforschung!

BÜCHERPLAUSCH – DER LESEKREIS FÜR ERWACHSENE

Kulturpalast, Veranstaltungssaal der Bibliothek, Dresden Schloßstr. 2, Dresden

Offener Treff zum miteinander Lesen, Diskutieren, Austauschen einzelner Werke und Autor *innen. Ehrenamtliche Leitung: Ines Donath, Mitglied des Schreibtreffs der Zentralbibliothek Anmeldung erforderlich: buecher-plausch@gmx.de

FRIEDEN, EIN FREMDWORT? ZEHN JAHRE KRIEG IN DER UKRAINE

Kulturpalast, Veranstaltungssaal der Bibliothek, Dresden Schloßstr. 2, Dresden

Mitwirkende u.a.: Katja Petrowskaja, Autorin (Kiew/Berlin) | Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks, Stellvertretender Inspekteur Luftwaffe In der Nacht des 24. Februars 2022 griff Russland die Ukraine an und eskalierte damit einen neuen Krieg in Europa. Nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 wurde mit dieser neuen Aggression die „Zeitenwende“ europäischen Miteinanders auf brutale Weise sichtbar. Seitdem fallen alte Sicherheiten während neue Herausforderungen unerwartet entstehen. Europa steht zwei Jahre nach Kriegseskalation nicht nur vor der Herausforderung, die eigene Freiheit zu sichern, sondern Russlands Völkerrechtsbruch mit anderen Mitteln zu strafen. Aber: Wann haben wir gewonnen? Was gibt es zu verlieren? Und zu welchem Zeitpunkt ist es angemessen, über die Versöhnung zwischen den Völkern nachzudenken? Kooperation mit: Katholische Akademie Bistum Dresden-Meißen Eintritt frei

Panel: Strategien der Aufarbeitung

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Karl-Liebknecht-Str. 56, Dresden

Kulturinstitutionen im Umgang mit ihrer Geschichte Vier Impulsvorträge mit anschließender Diskussion: Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden (Konzept zur Geschichtsaufarbeitung des Dresdner Nordens) Robert Badura, ISGV Dresden (Forschungsergebnisse „Zur Geschichte des Festspielhauses Hellerau und des umgebenden Areals in der Zeit des Nationalsozialismus“) Hans-Joachim Wagner, Leitung Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände, Zeppelintribüne und Zeppelinfeld Nürnberg (Kulturnutzung des ehemaligen Reichsparteitagsgebäudes) Nadine Jessen und Sirwan Ali, Produktionshaus Kampnagel Hamburg (Zwangsarbeit und Widerstand – zur Geschichte des Kampnagelgeländes und der Kampnagel AG) Moderation: Frauke Wetzel (Kulturwissenschaftlerin und Osteuropahistorikerin) Dalcroze-Saal Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Deutsch

Panel: Künstlerische Praktiken des Erinnerns

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Karl-Liebknecht-Str. 56, Dresden

Projektvorstellungen mit anschließender Diskussion: Caroline Kapp und Manon Haase (Plantage Dachau, München) Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger (Stolpersteine Staatstheater, Karlsruhe; Saal 600, Nürnberg) Dina Zaitev und Michael McCrae (THE GREAT GRAND OTHER, HELLERAU, Dresden) fachbetrieb rita grechen (Self Care Strandbefehl, HELLERAU, Dresden) Moderation: Frauke Wetzel (Kulturwissenschaftlerin und Osteuropahistorikerin) Dalcroze-Saal Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Deutsch

Unterschätzt und vernachlässigt? – Wie zukunftsfähig sind die Dresdner Ober- und Berufsschulen?

JohannStadthalle Holbeinstraße 68, Dresden

Trotz aller Akademisierung: Oberschulen und Berufsschulen bilden einen wesentlichen Teil der Fachkräfte von morgen für unsere Arbeitswelt aus. Mit der Ansiedlung weiterer Großkonzerne der Chip- und Halbleiterindustrie in der Landeshauptstadt wird der Wirtschaftsstandort Dresden einerseits gestärkt. Andererseits ist der Bildungsstandort Dresden herausgefordert, die händeringend benötigten Fachkräfte zu qualifizieren. Um einen guten Teil der Fachkräfte in den Dresdner Ober- und Berufsschulen der Stadt ausbilden zu können, braucht es stark aufgestellte und zeitgemäß ausgestattete Schulen mit guten Lernbedingungen. Diese Ausstattung ist Aufgabe der Kommunen. In kaum einen anderen Bereich investiert die Stadt so viel Geld wie in die Bildung junger Menschen. Aber profitieren tatsächlich alle Schulen davon? Wie steht es um die Wertschätzung der Dresdner Ober- und Berufsschulen? Was brauchen sie, um fitte, starke und kompetente Fachkräfte auszubilden? Über diese und weitere Fragen soll gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Dresdner Ober- und Berufsschulen, der Stadtverwaltung und Kommunalpolitik diskutiert werden. Sie sind…

Weiterlesen

BETIEL BERHE: NIE MEHR LEISE

Kulturpalast, Veranstaltungssaal der Bibliothek, Dresden Schloßstr. 2, Dresden

Wie schwer ist sozialer Aufstieg? Was ist mit den feinen Unterschieden? Anhand ihrer eigenen Biographie und anderer Lebensgeschichten erzählt Betiel Berhe auf persönliche und augenöffnende Weise, wie eine neue migrantische Mittelschicht wächst, die sich gegen strukturellen Klassismus und Rassismus stellt. Berhes vielfältige Rollenerfahrungen eröffnen ihr auch den Blick für Solidaritäten, dort, wo andere schon jede Hoffnung aufgegeben haben. Sie zeigt, wie sich momentan eine ganze Gesellschaft im Wandel befindet, indem die Menschen zu Wort kommen und an Einfluss gewinnen, die Diskriminierung und Unterdrückung erfahren haben. Betiel Berhe ist studierte Ökonomin und Aktivistin. In der Vergangenheit war sie für zahlreiche internationale sowie nationale Organisationen und NGOs tätig. Heute ist sie in unterschiedlichen rassismuskritischen Netzwerken aktiv, hält Vorträge, gibt Workshops und berät zu Social Justice Themen wie Klasse/ Klassismus, (Anti-)Rassismus, Migration und Bildung. Moderation: Fatima Khan Eintritt frei

Skip to content