Ausstellung Bewegungsform Farbe

Full Moon Gallery Hechtstraße 17, Dresden

BEWEGUNGSFORM FARBE Ausstellung von Yevgeny Feldmann @ Full Moon Gallery In den Werken von Yevgeny Feldmann verschmelzen Musik und Malerei zu einer einzigartigen Einheit. Als malender Musiker geht er über traditionelle Grenzen hinaus und erkundet die Verbindung zwischen Klang und Farbe. Seine Pinselstriche sind wie Noten auf einer Leinwand, jede Bewegung eine musikalische Geste. Der in der Ukraine geborene Künstler (Pianist, Komponist und Maler) hat seine Klavierausbildung an der Moskauer Staatlichen Hochschule für Musik/Gnessins Institut abgeschlossen. Gleich danach folgten erste Engagements an der Staatlichen Hochschule für Theaterkünste und am Staatlichen Akademischen Bolschoi Theater in Moskau. Seit August 1996 ist er Pianist an der Sächsischen Staatsoper (Semperoper) in Dresden. Er hatte bereits zahlreiche Gastspiele an der Opéra Garnier, Paris; Göteborgsoperan Schweden; deSingel Theater, Antwerpen Belgien; Villa Massimo, Rom; Teatro Massimo, Palermo; Teatra la Fenice, Venedig, Italien; Grand Teatre del Liceu, Barcelona Spanien; Emirates Palace Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate und weiteren.…

Weiterlesen

Kickermontag (Billiard, Kicker, Tischtennis)

GrooveStation Katharinenstr. 11-13, Dresden

Immer Montags funktioniert die Groovestation ihre Räumlichkeiten zu einer Ballsportarena um: Die 6 Billardtische und 4 Tischkicker könnt ihr nach Lust und Laune bespielen und wo sonst das Tanzbein geschwungen wird, findet ihr heute eine Tischtennisplatte. Rundlauf bis sich alles dreht! Dazu gibt's kühle Drinks und eine lauschige Kneipenatmosphäre. SO kann deine Woche perfekt starten.

Unterschätzt und vernachlässigt? – Wie zukunftsfähig sind die Dresdner Ober- und Berufsschulen?

JohannStadthalle Holbeinstraße 68, Dresden

Trotz aller Akademisierung: Oberschulen und Berufsschulen bilden einen wesentlichen Teil der Fachkräfte von morgen für unsere Arbeitswelt aus. Mit der Ansiedlung weiterer Großkonzerne der Chip- und Halbleiterindustrie in der Landeshauptstadt wird der Wirtschaftsstandort Dresden einerseits gestärkt. Andererseits ist der Bildungsstandort Dresden herausgefordert, die händeringend benötigten Fachkräfte zu qualifizieren. Um einen guten Teil der Fachkräfte in den Dresdner Ober- und Berufsschulen der Stadt ausbilden zu können, braucht es stark aufgestellte und zeitgemäß ausgestattete Schulen mit guten Lernbedingungen. Diese Ausstattung ist Aufgabe der Kommunen. In kaum einen anderen Bereich investiert die Stadt so viel Geld wie in die Bildung junger Menschen. Aber profitieren tatsächlich alle Schulen davon? Wie steht es um die Wertschätzung der Dresdner Ober- und Berufsschulen? Was brauchen sie, um fitte, starke und kompetente Fachkräfte auszubilden? Über diese und weitere Fragen soll gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Dresdner Ober- und Berufsschulen, der Stadtverwaltung und Kommunalpolitik diskutiert werden. Sie sind…

Weiterlesen

Wein und Spiele

Kulturhafen Dresden Leisniger Straße 53, Dresden, Deutschland

Spieleabend "Spielen ist Staubsaugen im Kopf" H. May Jeden ersten Dienstag im Monat! Open Impro-Stage und Spiele aller Art - von Brett bis Twister! Bar open Egal ob auf der Bühne, am Tisch oder in Gedanken – im Mittelpunkt steht das Spiel. Dazu ein Kaltgetränk deiner Wahl. Oder einen besonderen Wein aus der Region: weingut Dupont de Ligonnès

Junge Pianistinnen und Pianisten im Konzert

Kulturpalast, Foyer 2. OG, Dresden Schloßstr. 2, Dresden

Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Schütz-Konservatoriums (Klavierklasse: Elena Rubinova) Eintritt frei

DIALOG IN DEUTSCH

Kulturpalast, Veranstaltungssaal der Bibliothek, Dresden Schloßstr. 2, Dresden

Zugewanderte können bei "Dialog in Deutsch" kostenfrei ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anwenden und trainieren. In offener Atmosphäre werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft. - kein Unterricht und keine Prüfungen - politisch und religiös neutral - Gesprächsführung durch geschulte Moderator*innen - ohne Anmeldung und Registrierung - jede Woche, Dauer: eine Stunde - erste Deutschkenntnisse sind wichtig --> einfach vorbeikommen und mitmachen Teilnahme kostenlos | keine Anmeldung erforderlich

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR OSTRAINSEL UND ALBERTHAFEN

COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden Schloßstraße 2, Dresden

Aktuelle Ausstellung: Neue Perspektiven für Ostrainsel und Alberthafen Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 18 Uhr (Ausstellung in Deutsch und Englisch) Der charakteristische Elbbogen im Zentrum der Stadt verleiht Dresden noch heute seine Identität. Flussabwärts liegt das so genannte „Ostragehege“, das Ende des 19./Beginn des 20. Jahrhunderts durch den Bau des Alberthafens, das Anlegen der Flutrinne und die Errichtung des neuen Schlachthofes zu einer räumlichen und funktionalen Enklave wurde. Heute ist das Areal von strukturellen Brüchen, Abgeschiedenheit und Naturnähe geprägt, wird aber seiner Lagegunst nicht gerecht. Welche Visionen lassen sich für diesen Ort mit den weitläufigen Grünflächen am Fluss entwickeln? Was kann hier außer Messen, Sportereignissen und Konzerten zukünftig stattfinden? Wie viele Besucher:innen und Nutzungen verträgt der Naturraum? Was kann das Areal für die ganze Stadt leisten? Für wen ist und wird Ostra & Co. attraktiv? Welche Auswirkungen hätte eine Brücke nach Pieschen oder Übigau? Diesen und weiteren…

Weiterlesen

Barbetrieb (Billard, Kicker, Tischtennis)

GrooveStation Katharinenstr. 11-13, Dresden

Spiel, Sport & lecker Getränke Donnerstag ist noch immer der kleine Freitag und während das Wochenende vorsichtig an die Tür klopft, funktioniert die Groovestation ihre Räumlichkeiten zu einer Ballsportarena um: Die 6 Billardtische und 4 Tischkicker könnt ihr nach Lust und Laune bespielen und wo sonst das Tanzbein geschwungen wird, findet ihr heute eine Tischtennisplatte. Rundlauf bis sich alles dreht! Dazu gibt´s kühle Drinks und eine lauschige Kneipenatmosphäre – SO klingt die Woche doch perfekt aus.

Der Gärtnerhof

Palitzsch-Museum Gamigstraße 24, Dresden

Ende der 1940er-Jahre machte der Worpsweder Gartenarchitekt Max Karl Schwarz unter der Bezeichnung „Gärtnerhof“ ein neues Betriebskonzept bekannt. Grundidee ist eine Zusammenführung der klassischen Profile von Gärtnerei und Kleinbauernhof, die zu einer naturverträglichen und wirtschaftlichen Optimierung kleinerer Höfe führen sollte. Vor dem Hintergrund aktueller Umwelt-Debatten und der strukturell-ökonomischen Gegebenheiten in den ländlichen Räumen wird an ein Modell erinnert, das aufzeigt, wie auch kleine Höfe wirtschaftlich existieren und zudem eine krisenfeste, familiäre Subsistenzwirtschaft aufbauen könnten. mit Michael Beleites Eintritt frei

Kunstausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Rassismus

Stadtmuseum Dresden Wilsdruffer Straße 2, Dresden

ZEITGENÖSSISCHE KUNST ZUR GESCHICHTE UND GEGENWART VON RASSISMUS Nur Freitags Eintritt frei Wie hängen die historischen Menschenschauen in Europa und die koloniale, rassifizierende Darstellung von Menschen in der Wissenschaft und in den Museen mit heutigen Blickregimen, Alltagsrassismus und rassistischer Gewalt, die wir heute erleben, zusammen? Das Stadtmuseum Dresden stellt in der Werkstattausstellung „MENSCHENanSCHAUEN“ erstmals eine Aufarbeitung der historischen Ausstellungen von Menschen vor, die in Dresden wie in vielen europäischen Städten vom 16. Jahrhundert bis in das frühe 20. Jahrhundert stattfanden, unter anderem in den „Völkerschauen“ im Dresdner Zoologischen Garten. Die Menschenschauen trugen ihren Teil dazu bei, die hierarchisierende Machtposition von weißen Menschen und herabsetzende rassistische Blickbeziehungen zu festigen. People of Colour wurden aufgrund von Vorurteilen und historisch etablierten Wahrnehmungsmustern nicht nur physischer Gewalt ausgesetzt, sondern auch sozialer, ökonomischer oder auch psychischer Gewalt – bis heute. Die französische Soziologin Colette Guillaumin formulierte es treffend: „Race does not exist. But it does kill people.“…

Weiterlesen

Kostenloser Eintritt in die Technischen Sammlungen Dresden

Technische Sammlungen Dresden Junghansstraße 1 – 3, Dresden

Das Museum befindet sich in einem der bedeutendsten Industriebauten des vergangenen Jahrhunderts. Bedeutsame Firmen der Photo- und Filmindustrie hatten hier ihren Sitz. Heute befinden sich in den ehemaligen Produktionsräumen interessante Ausstellungen zur deutschen und vorwiegend sächsischen Industrie- und Technikgeschichte. In Sonderausstellungen werden fotogeschichtliche Themen, zeitgenössische Fotografie und naturwissenschaftliche Phänomene gezeigt. Vom Ernemannturm, dem 48 Meter hohen Wahrzeichen des Museums, eröffnet sich dem Besucher ein einmaliger Panoramablick auf die sächsische Landeshauptstadt und ihre Umgebung. Das Turmcafé bietet ein kleines Angebot an Speisen und Getränken. Das Café und das Turmzimmer können auch für private Feiern gemietet werden. Im Museumsshop gibt es neben Büchern, Katalogen, Souvenirs und technischem Spielzeug auch ausgefallene und besondere Geschenke. Bei den Technischen Sammlungen Dresden ist freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer feiertags). Mit Dresden-Pass ist immer freier Eintritt.

Kostenloser Eintritt ins Kraszewski-Museum

Kraszewski-Museum Nordstraße 28, Dresden

Das Kraszewski-Museum ist ein Ort des intensiven Dialoges zwischen Deutschen und Polen. Es präsentiert neben der Dauerausstellung über das Leben und Werk des polnischen Literaten Józef Ignacy Kraszewski temporäre Ausstellungen, die mit der Kultur und Geschichte beider Länder verbunden sind. Dazu arbeitet das Museum mit Galerien und anderen künstlerischen Einrichtungen in Polen und Deutschland zusammen. Seit 2009 organisiert das Kraszewski-Museum die Polnischen Kulturtage in Dresden: www.polnische-kulturtage-dresden.de Das erste binationale Museum Deutschlands wurde 1960 im früheren Wohnhaus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887) eröffnet. Damals wie heute war es Zentrum deutsch-polnischer Begegnungen; so haben auch dort die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen e. V. und die Vereinigung Polonia-Dresden e. V. ihren Sitz. Im Kraszewski-Museum ist freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer feiertags). Mit Dresden-Pass ist immer freier Eintritt.

Skip to content